Diese Piraten kapern zwar keine Schiffe auf hoher See. Gesetze brechen sie aber trotzdem. Denn sie verdienen Geld mit Fälschungen. Oft werden diese Leute auch Produkt-Piraten genannt.
Vielen Menschen ist es wichtig, welcher Markenname auf ihrer Tasche oder Hose steht. Aber beliebte Marken sind oft teuer. Deshalb stellen die Piraten Produkte her, die fast genauso aussehen wie die echten. In Wahrheit sind sie aber nur nachgemacht.
«Es gibt fast kein Produkt, das nicht gefälscht wird», sagt der Experte Arndt Sinn. Dabei ist das natürlich verboten. Spezielle Zeichen sollen helfen, Fälschungen zu erkennen. Doch manchmal sind sogar diese Zeichen gefälscht.
Wenn Produkt-Piraten erwischt werden, drohen ihnen Strafen. Der Experte findet: Das reicht nicht. Man sollte auch bestraft werden, wenn man absichtlich gefälschte Dinge kauft. Damit helfe man den Betrügern. Ein anderer Experte hält das für keine gute Idee. Er findet, Käufer sollten besser über Produkt-Piraten informiert werden.